Universität KonstanzExzellenzcluster „Kulturelle Grundlagen von Integration“

Neuerscheinung: Anwesende und Abwesende. Von Rudolf Schlögl

18. September 2014

Cover

Grundriss für eine Gesellschaftsgeschichte der Frühen Neuzeit.
Konstanz: Konstanz University Press 2014
Zitation

Die Gesellschaftsgeschichte einer Epoche zu schreiben bedeutet, nicht nur den Zusammenhang historischer Ereignisse zum Gegenstand zu machen, sondern auch deren Voraussetzungen. Deswegen verbindet dieses Buch die Beschreibung frühneuzeitlicher Gesellschaft mit der Entwicklung einer kommunikations- und medientheoretischen Begrifflichkeit, die zeigt, wie moderne Gesellschaft möglich wurde. Ein bloßer Verweis auf Medienumbrüche reicht nicht aus, um ihre Grundlagen zu erfassen. Die Nutzung der „Distanzmedien“ Schrift und Druck ist voraussetzungsreich. Ihr Erfolg hängt davon ab, ob sie soziale Koordination in Netzwerken und Organisationen erleichtern, aber auch von einer fundamentalen Neugestaltung von Herrschaft, Macht und den Formen ihrer gesellschaftlichen Beobachtung. (Verlag)

Prof. Dr. Rudolf Schlögl lehrt Neuere Geschichte an der Universität Konstanz. Seit 2006 ist er Sprecher des Exzellenzclusters „Kulturelle Grundlagen von Integration“.